Eintritt frei. Ohne Anmeldung
Der Heidelberger Sonderforschungsbereich 1671‚ Heimat(en): Phänomene, Praktiken, Darstellungen‘ widmet sich interdisziplinär der Aufgabe, das aktuelle und kontrovers diskutierte Phänomen Heimat auf seine historische und globale Relevanz zu prüfen. Im Arkadensaal des Freien Deutschen Hochstifts werden in der ersten Förderperiode (2024 – 2028) vier öffentliche Podiumsgespräche zu den laufenden Forschungen veranstaltet und ihre Beziehungen zur Romantik erörtert. Im ersten Gespräch wird das für die romantische Epoche wie für den Forschungsgegenstand Heimat(en) gleichermaßen relevante Thema „Wandern, Pilgern, Aufbrechen“ diskutiert. Was unterschied den Aufbruch zu einer Wallfahrt von dem Wandern in die Ferne, welche – nicht zuletzt romantisch aufgeladene – Heimatvorstellungen waren dem Pilgerwesen eigen?
Mit Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken, Direktorin des Freien Deutschen Hochstift, Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt, Sprecherin des Sonderforschungsbereiches sowie den Teilprojektleitern Prof. Dr. Jan Christian Gertz und Prof. Dr. Nikolas Jaspert
Eine Veranstaltung des Heidelberger Sonderforschungsbereichs 1671 in Kooperation mit dem Freien Deutschen Hochstift